
Shih Tzu – ein kleiner Aristokrat mit großem Herzen
Inhalt
-
Der Ursprung und die Geschichte der Shih Tzu-Rasse
-
Aussehen und Eigenschaften
-
Temperament und Familienbeziehungen
-
Shih Tzu-Pflege – Haare, Augen, Krallen
-
Gesundheit und häufige Probleme
-
Ernährung – welches Futter für Shih Tzu?
-
Für wen wäre ein Shih Tzu der perfekte Hund?
-
Shih Tzu-Wissenswertes
-
Zusammenfassung
-
Pettos empfohlene Produkte für Shih Tzu
-
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Shih Tzu
1. Herkunft und Geschichte der Shih Tzu-Rasse
Der Shih Tzu ist eine der ältesten und am meisten verehrten Hunderassen der Welt, deren Wurzeln Tausende von Jahren zurückreichen. Ihre Geschichte beginnt in Tibet, wo sie von buddhistischen Mönchen als heilige Tempelhunde gezüchtet wurden. Man glaubte, dass sie die Fähigkeit hätten, böse Geister abzuwehren und Glück und Wohlstand zu bringen.
Im 8. Jahrhundert begannen die Tibeter, diese Hunde den chinesischen Kaisern der Tang-Dynastie zu schenken. Shih Tzus wurden zu Lieblingen der königlichen Familie und ihre Rolle am Hof war nicht nur dekorativ, sondern auch spirituell – sie schliefen oft zu Füßen der Kaiserinnen und nahmen an Meditationen teil. Man glaubte, dass sie böse Absichten erkennen und über schützende Eigenschaften verfügen könnten.
Während der Ming- und Qing-Dynastien begann man mit der selektiveren Zucht des Shih Tzu, wobei man auf sein löwenähnliches Aussehen achtete, das in der chinesischen Kunst und Religion eine symbolische Bedeutung hatte. Ihre Aufgabe bestand auch darin, im Winter die Füße des Kaisers zu wärmen – daher auch ihr gebräuchlicher Name „Kaiserinnenfußhund“.
Während der Kulturrevolution in China wäre die Rasse beinahe ausgestorben, konnte aber glücklicherweise dank britischer Züchter und Missionare, die einige Exemplare nach Europa brachten, gerettet werden. Der Shih Tzu wurde 1935 vom British Kennel Club offiziell anerkannt und kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Polen.
Heute zählen Shih Tzus zu den beliebtesten Begleithunderassen – sowohl aufgrund ihrer Herkunft als auch ihres unvergleichlichen Charakters.
2. Aussehen und Eigenschaften
Der Shih Tzu ist ein kleiner, aber kräftig gebauter Hund mit einem außergewöhnlich dekorativen Fell und einem ausdrucksstarken Blick. Ihr Aussehen vereint Eleganz, Exotik und charakteristische Merkmale, die typisch für brachyzephale (kurzschnäuzige) Hunde sind.
Sein Körper ist kompakt, mit geradem Rücken und kräftiger Haltung. Der Kopf ist im Verhältnis zum Rest des Körpers groß und die Schnauze ist breit und kurz, was der Schnauze einen charakteristischen, fast „kindlichen“ Ausdruck verleiht.
Das Fell des Shih Tzu ist eines der erkennbarsten Merkmale der Rasse – lang, seidig und oft bis zum Boden reichend, wenn es nicht regelmäßig getrimmt wird. Es ist in fast allen möglichen Farben erhältlich: vom klassischen Weiß mit Ingwer über Grau bis hin zu Schwarz- und Goldtönen.
Wichtige Erscheinungsmerkmale:
-
Körpergewicht: 4–8 kg
-
Höhe: 20–28 cm
-
Dickes, langes Fell – kann bis zum Boden reichen
-
Große, dunkle Augen mit einem Ausdruck von Zärtlichkeit und Intelligenz
-
Abgeflachte Schnauze und breiter Schädel
-
Die geringelte Rute ist hoch angesetzt und liegt auf dem Rücken.
-
Lange Ohren, bedeckt mit reichlich Haar – wodurch ein Mähneneffekt entsteht
In Bewegung wirkt der Shih Tzu stolz – sein Gang ist selbstbewusst, federnd und er hält Kopf und Schwanz hoch. Dies ist ein Hund, der wie ein Aristokrat aussieht – und sich auch so benimmt!
3. Temperament und Familienbeziehungen
Der Shih Tzu ist eine sanfte, gesellige und charmante Rasse. Er liebt die Nähe von Menschen und fühlt sich in Haushalten mit Kindern, älteren Menschen und anderen Tieren wohl. Trotz seines aristokratischen Aussehens ist er ein Hund mit einem fröhlichen und verspielten Wesen.
Sie sind außergewöhnlich einfühlsame Hunde – sie können sich auf die Emotionen ihres Besitzers einstellen und werden oft zu seinem treuen Schatten. Sie begleiten Sie gerne bei alltäglichen Aktivitäten und ihr Lieblingsplatz ist oft die Couch oder der Schoß des Besitzers. Shih Tzus legen Wert auf Routine und Ruhe, können Sie aber auch beim Spielen mit ihrer Energie überraschen.
Von Natur aus sind sie nicht laut, können ihre Bedürfnisse aber durch Bellen mitteilen – insbesondere, wenn sie sich ignoriert fühlen. Im Kontakt mit anderen Tieren sind sie eher freundlich und zeigen keine Aggressivität, was sie zu großartigen Begleitern für andere Hunde und sogar Katzen macht.
Trotz ihrer geringen Größe haben Shih Tzus eine starke Persönlichkeit – sie können stur und unabhängig sein, was beim Training Geduld erfordern kann. Positive Motivation und ein ruhiger Umgang sind entscheidend – eine Bestrafung dieser Rasse hat den gegenteiligen Effekt.
Vorteile der Shih Tzu-Persönlichkeit:
-
sehr an den Besitzer gebunden,
-
nicht zu bellen,
-
erfordert keine langen Spaziergänge,
-
leicht an die Wohnung anzupassen,
-
fröhlich, intelligent, sensibel und sanft,
-
geeignet für Familien und Singles.
4. Shih Tzu Pflege – Haare, Augen, Krallen
Die Fellpflege eines Shih Tzu kann eine der größten Herausforderungen sein, insbesondere wenn Sie sich dafür entscheiden, sein langes Fell zu behalten. Diese Rasse erfordert Regelmäßigkeit und Sanftheit – schon Vernachlässigung für ein paar Tage kann zu Verfilzungen, Hautreizungen oder Infektionen führen.
Basispflegebehandlungen:
-
Kämmen Sie Ihr Haar täglich mit einer Naturborstenbürste oder einem grobzinkigen Kamm, vorzugsweise angefeuchtet mit einem antistatischen Präparat.
-
Baden Sie alle 2–3 Wochen und verwenden Sie dabei spezielle Shampoos und Spülungen für langhaarige Rassen.
-
Trocknen mit einem Föhn auf Kaltstufe und gleichzeitiges Kämmen – das verhindert Verfilzen der Haare und erleichtert das Styling.
Augen- und Mundpflege:
-
Der Shih Tzu hat hervortretende Augen, die leicht tränen – sie sollten täglich vorsichtig mit Augenhygieneflüssigkeit gespült werden.
-
Um Reizungen der Augäpfel zu vermeiden, sollten die Haare um die Augen gekürzt oder zu einem Pferdeschwanz gebunden werden.
-
Der Bart- und Schnauzenbereich sollte nach jeder Mahlzeit abgewischt werden, um Verfärbungen und Bakterienwachstum vorzubeugen.
Ohren und Krallen:
-
Die Ohren des Shih Tzu sind mit dichtem Fell bedeckt und neigen zu Entzündungen – es lohnt sich, sie regelmäßig zu kontrollieren und mit einem tierärztlichen Präparat zu reinigen.
-
Die Nägel sollten alle 2–4 Wochen geschnitten werden, insbesondere bei weniger aktiven Hunden, die sie nicht auf natürliche Weise abnutzen.
Styling: Aus Gründen der einfacheren Pflege entscheiden sich viele Besitzer für einen Kurzhaarschnitt – den sogenannten. "Welpenschnitt" . Die Pflege eines langen Fells ist aufwändiger, aber Sie können damit dekorative Hochsteckfrisuren kreieren und Ihren Hund im Show-Stil präsentieren.
Besuch beim Hundefriseur: Alle 4–6 Wochen empfohlen. Ein professioneller Hundefriseur hilft Ihnen bei der Pflege der Haut, Ohren und Pfoten und wählt die für den Felltyp geeignete Kosmetik aus.
Die Fellpflege Ihres Shih Tzu ist ein tägliches Ritual, das die Bindung zu Ihrem Hund stärkt und es Ihnen ermöglicht, Hautläsionen, Parasiten oder Krankheitsanzeichen schnell zu erkennen. Es ist auch eine Zeit der Entspannung und des Vertrauensaufbaus zwischen Hund und Pfleger.
5. Gesundheit und häufige Probleme
Obwohl der Shih Tzu eine relativ robuste Rasse ist, neigt er aufgrund seiner anatomischen Struktur und genetischen Veranlagung zu bestimmten Gesundheitsproblemen. Um Ihren Hund viele Jahre lang in guter Verfassung zu halten, sind eine frühzeitige Erkennung störender Symptome und tierärztliche Vorsorge entscheidend.
Häufige Gesundheitsprobleme beim Shih Tzu:
-
Augenprobleme: Ihre hervortretenden Augen sind anfällig für mechanische Traumata, Bindehautentzündung, Entropium (Einwärtsrollen des Augenlids) und trockene Augen. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen werden empfohlen.
-
Brachyzephales Syndrom: Eine abgeflachte Schnauze führt bei dieser Hunderasse zu Atembeschwerden, insbesondere bei heißem Wetter und starker Anstrengung. Zu den Symptomen gehören: Schnarchen, Kurzatmigkeit, Keuchen.
-
Zahnerkrankungen: Schmale Kiefer und dicht stehende Zähne neigen zu Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch. Tägliches Bürsten und eine professionelle Reinigung alle 6–12 Monate sind unerlässlich.
-
Hautprobleme: Die Haut des Shih Tzu kann empfindlich sein und zu Kontakt- und Nahrungsmittelallergien neigen. Bei Hunden mit langem Fell entwickelt sich an feuchten oder verfilzten Stellen häufig eine Dermatitis.
-
Gelenkdysplasie und -degeneration: Obwohl seltener als bei größeren Rassen, können Gelenkdysplasie und -degeneration bei älteren Shih Tzus auftreten. Es werden Nahrungsergänzungsmittel zur Gelenkunterstützung und Gewichtskontrolle empfohlen.
-
Nabel- und Leistenbrüche: kommen bei jungen Hunden relativ häufig vor und werden normalerweise im Welpenalter operativ korrigiert.
-
Chronische Ohrenentzündungen: aufgrund hängender, behaarter Ohren. Ein wichtiger Bestandteil der Prävention ist die regelmäßige Reinigung und Belüftung der Gehörgänge.
Gesundheitsvorsorge beim Shih Tzu:
-
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt – min. 1–2 mal im Jahr.
-
Impfungen, Entwurmungen, Schutz vor Zecken und Flöhen.
-
Mundhygiene – tierärztliche Zahnbürste und Zahnpasta.
-
Eine ausgewogene Ernährung und ein angemessenes Gewicht.
-
Körperliche Aktivität, die den Fähigkeiten der Rasse angepasst ist.
Ein gut gepflegter Shih Tzu kann sich viele Jahre lang der Gesundheit und des Wohlbefindens erfreuen. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Rasse beträgt 12–16 Jahre , obwohl es Exemplare gibt, die sogar über 18 Jahre alt werden.
6. Ernährung – welches Futter für Shih Tzu?
Shih Tzu ist eine Rasse mit einem empfindlichen Verdauungssystem und einer Neigung zu Allergien, daher spielt eine entsprechende Ernährung eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung ihrer Gesundheit und Kondition.
Die wichtigsten Merkmale einer guten Ernährung für Shih Tzu:
-
Hochwertiges Protein: vorzugsweise aus einer einzigen Quelle (z. B. Lamm, Pute, Kaninchen), vermeiden Sie Hühnchen, das häufig Allergien auslöst.
-
Getreidefreie Formel: reduziert das Risiko von Allergien und Verdauungsproblemen.
-
Kleine Körnchen: angepasst an die kleinen Mäuler dieser Rasse, erleichtern das Kauen und unterstützen die Mundhygiene.
-
Haut- und Fellpflegende Zusatzstoffe: Lachsöl, Biotin, Zink sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren helfen, das Fell in ausgezeichnetem Zustand zu halten.
-
Inhaltsstoffe zur Unterstützung der Gelenke: Glucosamin, Chondroitin – besonders wichtig für ältere Shih Tzu.
Ernährungsmodell:
-
Welpen (bis 12 Monate): 3–4 Mahlzeiten pro Tag, Welpenfutter für kleine Rassen.
-
Erwachsener Hund (1–8 Jahre): 2 Mahlzeiten pro Tag, ausgewogenes Futter für kleine Rassen.
-
Senioren (ab 8 Jahren): Leicht verdauliche Kost mit reduziertem Fettgehalt und herz-, gelenk- und verdauungsfördernden Zusatzstoffen.
Nahrungsergänzung und Leckerlis:
-
Es lohnt sich, natürliche Kauartikel zu geben, die zur Zahnreinigung beitragen (z. B. Fischhaut, Hirschgeweih),
-
Vermeiden Sie Produkte mit künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen.
-
Gute Erfolge werden mit probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln und verdauungsfördernden Kräutern (z. B. Fenchel, Kamille) erzielt.
Wasser: Ihr Hund sollte ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben, insbesondere wenn er Trockenfutter frisst.
Es lohnt sich, bei der Auswahl des Futters einen Tierarzt oder Tierernährungsberater zu konsultieren – manche Shih Tzu benötigen aufgrund von Futtermittelallergien oder chronischen Erkrankungen spezielle Diäten.
7. Für wen ist der Shih Tzu der ideale Hund?
Der Shih Tzu ist eine Rasse, die sich gut an verschiedene Lebens- und Sozialbedingungen anpasst. Sein sanftes Temperament, seine geringe Größe und sein starkes Bedürfnis nach Nähe machen ihn zu einem idealen Begleiter für viele Arten von Besitzern.
✅ Für ältere Menschen und Singles – Shih Tzu benötigt keine intensiven Spaziergänge, er schätzt Ruhe und Routine. Es ist der perfekte Begleiter für Senioren, die einen ruhigen, hingebungsvollen Freund zum Entspannen und für gemeinsame tägliche Rituale suchen.
✅ Für Familien mit Kindern – sein sanftes Wesen, seine Geduld und sein moderates Energieniveau sorgen dafür, dass er gut mit Kindern auskommt. Er ist wachsam, aber nicht aggressiv und kann bei entsprechender Sozialisierung ein wahrer Freund für die ganze Familie werden.
✅ Für Stadtbewohner – dank seiner geringen Größe und ruhigen Lage eignet es sich perfekt zum Wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Er ist nicht besonders laut, was die Nachbarn zu schätzen wissen, und da er keine langen Spaziergänge machen muss, ist er ein angenehmer Hund für den Alltag im Stadtleben.
✅ Für Menschen, die von zu Hause aus arbeiten – Shih Tzu liebt die Gesellschaft von Menschen und mag keine Einsamkeit. Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, sind ideale Bezugspersonen für ihn und können ihm tagsüber ausreichend Aufmerksamkeit schenken.
❌ Nicht als Hund für Sportler oder körperlich aktive Menschen empfohlen – Shih Tzu braucht nicht viel Bewegung, er ist kein guter Begleiter zum Joggen oder Bergwandern. Zu viel Aktivität kann ihm sogar schaden, insbesondere im Sommer.
Der Shih Tzu ist ein Hund zum Lieben, Streicheln und Entspannen – er ist eine großartige Wahl für alle, die einen treuen Freund mit einem Herz aus Gold und einem königlichen Aussehen suchen.
8. Shih Tzu-Trivia
-
Shih Tzus schliefen in Empress-Betten, die als natürliche Wärmflaschen dienten. Ihre Aufgabe bestand darin, in kalten Nächten die Füße der Aristokraten zu wärmen.
-
Ihr Fell wächst ständig – genau wie beim Menschen! Daher muss es regelmäßig getrimmt oder gestylt werden.
-
Aufgrund ihres spektakulären Fells sieht man sie oft bei Fellpflegewettbewerben. Das Styling kann in Form von Dutts, Zöpfen und sogar asiatisch inspirierten Frisuren erfolgen.
-
Shih Tzus schnarchen, seufzen und ... sie können vor Zufriedenheit „schnurren“! Die Geräusche, die sie machen, sind oft sehr originell und lustig.
-
Diese Rasse taucht häufig in Filmen und Fernsehserien auf, unter anderem in „Sex and the City“ und „Plötzlich Prinzessin“.
-
Trotz ihrer geringen Größe haben sie ein großes Ego – sie können überraschend stolz sein, sogar ein wenig arrogant, wenn sie sich ignoriert fühlen.
-
Ihr Name „Shih Tzu“ kommt aus dem Chinesischen und bedeutet „Löwenhund“ – eine Anspielung auf die Legende von Löwen, die Tempel beschützen.
-
Manche Shih Tzus reagieren äußerst empfindlich auf Gerüche und rümpfen möglicherweise die Nase über bestimmte Nahrungsmittel oder ... das Parfüm ihres Besitzers!
9. Zusammenfassung
Der Shih Tzu ist ein außergewöhnlicher Begleithund, der ein elegantes Aussehen, einen sensiblen Charakter und eine große Anhänglichkeit an den Menschen vereint. Seine Geschichte reicht bis zu den alten chinesischen Höfen zurück, doch heute ist er in den Herzen von Besitzern auf der ganzen Welt ein liebevolles, loyales und unkompliziertes Familienmitglied.
Dies ist ein Hund, der keine langen Spaziergänge oder sportliche Herausforderungen braucht – alles, was er braucht, ist ein warmes Plätzchen, die Fürsorge eines Bezugsperson und Momente gemeinsamer Entspannung. Wenn Sie ihm jedoch regelmäßige Pflege, eine richtige Ernährung und viel Liebe zukommen lassen, wird Ihr Shih Tzu Sie mit jahrelanger Gesundheit, Charme und täglicher Freude belohnen.
Diese Rasse ist nichts für Vergessliche – sie benötigt gezielte Pflege und tägliche Nähe. Wenn Sie jedoch nach einem Hund suchen, der Ihr Lebensgefährte zu Hause, im Büro, beim Spaziergang oder auf der Couch ist, ist der Shih Tzu die perfekte Wahl.
Lernen Sie ihn kennen, lieben Sie ihn und ... machen Sie sich darauf gefasst, dass er Ihr Herz stiehlt – für immer!
10. Von Petto empfohlene Produkte für Shih Tzu
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Shih Tzu lohnt es sich, Zubehör und Produkte auszuwählen, die seiner Größe, seinem Körperbau und seinen Pflegebedürfnissen entsprechen. Hier sind unsere Empfehlungen direkt von Petto:
🛏️ Orthopädisches Bett für kleine Rassen
Ein bequemes, Wirbelsäule und Gelenke unterstützendes Memory Foam-Bett – zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleiner Rassen wie Shih Tzu. Sorgt für thermischen Komfort, reduziert Muskelverspannungen und erleichtert die Regeneration nach dem Training. ➡️ Sehen Sie sich die Bettenkollektion Osaka an – perfekt für Shih Tzu. Bequemes, Wirbelsäule und Gelenke unterstützendes Bett aus Memory Foam. Perfekt für Shih Tzu – sorgt für thermischen Komfort und reduziert Körperspannungen.
🚗 Petto Oi Einzel- oder Duo-Autositz
Sicherer Transport ist das A und O – die Single-Variante passt perfekt zum Shih Tzu und die weiche Innenausstattung reduziert den Stress während der Reise.
➡️ Sehen Sie den klassischen Sitz
➡️ Gemütlicher Einzelsitz – ecru
➡️ Flauschiger Sitz grau
🪜 Petto Hundetreppe
Kleine Stufen erleichtern Ihrem Hund den Zugang zum Sofa oder Bett und schonen so Gelenke und Wirbelsäule – besonders wichtig bei kleinen und älteren Hunderassen. Rutschfest, leicht und stylisch. ➡️ Siehe die Petto-Stufen
11. FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Shih Tzu
Ist Shih Tzu gut für Allergiker?
Der Shih Tzu haart nur minimal, ist aber keine hypoallergene Rasse. Für Menschen mit leichten Allergien kann es bei regelmäßigem Zähneputzen und Baden geeignet sein.
Wie viel kostet ein Shih Tzu Hund vom Züchter?
Der Preis für einen Welpen aus einer guten FCI-Zucht beträgt in Polen etwa 3.000–6.000 PLN. Der Preis richtet sich nach der Herkunft, dem Prestige des Zuchtbetriebs und dem Ausstellungspotential des Welpen.
Kann ein Shih Tzu alleine zu Hause gelassen werden?
Ja, aber es ist gewöhnungsbedürftig. Dies ist ein sehr anhänglicher Hund, daher ist es nicht empfehlenswert, viele Stunden allein zu verbringen. Sie können ihm beibringen, allein zu sein, indem Sie mit kurzen Zeiträumen beginnen.
Wie oft sollte man einen Shih Tzu baden?
Alle 2–4 Wochen, je nach Haarlänge und äußeren Bedingungen. Hunde mit kurzem Fell müssen möglicherweise seltener gebadet werden.
Was sind die häufigsten Shih Tzu-Erkrankungen?
Zu den häufigsten zählen Augenprobleme (z. B. Bindehautentzündung), Zahnerkrankungen, Hautallergien, das Brachyzephale Syndrom und chronische Ohrenentzündungen.
Braucht ein Shih Tzu viel Bewegung?
Nein, dies ist ein mäßig aktiver Hund. 2–3 kurze Spaziergänge am Tag und Spielmomente zu Hause reichen aus. Reagiert gut auf Denkspiele und interaktives Spielen.
Versteht sich der Shih Tzu gut mit anderen Hunden?
Ja – dies ist eine freundliche und nicht sehr dominante Rasse. Vorausgesetzt, sie werden richtig sozialisiert, verstehen sie sich gut mit anderen Hunden und Haustieren.
Welche Frisuren sind für einen Shih Tzu am bequemsten?
Am häufigsten gewählt werden der „Puppy Cut“ (ein pflegeleichterer Kurzhaarschnitt) und der „Teddy Bear Cut“. Für Ausstellungsliebhaber – eine klassische Frisur mit langem Fell und Schleife.
Kann ein Shih Tzu in einem Mehrfamilienhaus leben?
Natürlich! Dies ist eine ideale Rasse für das Leben in einer Wohnung – sie ist ruhig, braucht nicht viel Platz und passt sich leicht an die Bedingungen der Stadt an.
Eignet sich ein Shih Tzu als Ersthund?
Ja, vorausgesetzt, der Halter ist bereit, die tägliche Fellpflege zu übernehmen und dem Hund viel Nähe und eine ruhige Erziehung zu bieten.