Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Riechspiele – Therapie für den Geist und die Emotionen von Hunden

Zabawy węchowe Petto
Science

Riechspiele – Therapie für den Geist und die Emotionen von Hunden

Die heilende Kraft der Hundenase

Frau Anna beobachtete besorgt ihren Adoptivhund Leon – einen ängstlichen Mischling mit einem traurigen Blick in den Augen. Jedes Geräusch ließ Leon erschaudern und er baute seinen Stress ab, indem er die Kissen auf der Couch zerstörte. Eines Tages riet ihr ein Verhaltenstrainer, es mit Geruchsspielen zu versuchen. Schon nach wenigen Runden, in denen er nach Leckerlis herumschnüffelte, begann sich Leon bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Anstatt nervös im Haus auf und ab zu laufen, tauchte er eifrig seine Nase in die Schnauze und suchte nach versteckten Leckereien. Nach dieser „Nasengymnastik“ war er merklich ruhiger – sein Schwanz wedelte selbstbewusster und er fiel in einen seligen Schlaf. Diese Verwandlung ist keine Zauberei, sondern das Ergebnis der starken Wirkung des Schnüffelns auf die Hundeschützer. Im folgenden Artikel beschreiben wir, wie Geruchsspiele für Hunde als Verhaltens- und Emotionstherapie funktionieren und untermauern dies mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie erfahren, warum die Nasenaktivität für die Gesundheit eines Hundes entscheidend ist und welche Auswirkungen sie auf seine Gefühlswelt hat. Sie erfahren auch etwas über spezielle Hilfsmittel wie das Schnüffelspielzeug Petto – Rogal für Hunde , die bei der alltäglichen Anregung und Therapie unserer Vierbeiner helfen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Geschichte über Hundenasen, Stress, Selbstvertrauen und Glück, das in Gerüchen verborgen ist!

Der Geruchssinn eines Hundes – eine Superkraft, die beruhigt

Es ist allgemein bekannt, dass Hunde in einer Welt der Gerüche leben. Ihr Geruchssinn ist ungleich empfindlicher als unserer – man schätzt, dass die Nase eines durchschnittlichen Hundes 10.000 bis sogar 100.000 Mal empfindlicher sein kann als die eines Menschen. Um diesen Unterschied zu veranschaulichen, verwendete Dr. Jesen Nappier eine anschauliche Analogie: Ein Hund kann einen halben Teelöffel Zucker riechen, der in einem riesigen olympischen Schwimmbecken aufgelöst ist! . Die physischen Fähigkeiten der Hundenase sind erstaunlich – diese Tiere haben etwa 300 Millionen Geruchsrezeptoren (im Vergleich zu nur etwa 6 Millionen beim Menschen) und widmen einen großen Teil ihres Gehirns der Analyse von Gerüchen (der für den Geruchssinn zuständige Bereich des Gehirns ist bei einem Hund etwa 40-mal größer als beim Menschen). Kurz gesagt: Ein Hund nimmt seine Umgebung mit seiner Nase wahr, genau wie wir es mit unseren Augen und Ohren tun.

Dieser biologische Vorteil wirkt sich nicht nur auf die Fährtenlesefähigkeiten, sondern auch auf die Emotionen des Hundes aus. Schnüffeln ist für einen Hund ein natürliches Verhalten, das ihm ein Gefühl von Zielstrebigkeit und Sicherheit vermittelt. Bei einem Spaziergang mit vielen Möglichkeiten, die Gegend frei zu beschnuppern, liest der Hund die Duftbotschaften anderer Tiere – wer hier vorbeigekommen ist, wie seine Stimmung war und ob die Gegend sicher ist. Dadurch bekommt er ein besseres Bild von der Welt und fühlt sich sicherer. Wie Trainer Kris Whipple so anschaulich beschreibt, vermittelt ein „Sniffari“ (Schnüffelspaziergang) Ihrem Hund wichtige Informationen über seine Umgebung, was ihm ein Gefühl der Sicherheit vermittelt und zur Ruhe führt . Anstatt das Unbekannte zu fürchten, erkundet der Hund die Umgebung durch seine Nase und macht sich auf seine eigene Art damit vertraut.

Darüber hinaus hat das Schnüffeln selbst eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem eines Hundes. Wenn ein Hund schnüffelt, geschieht aus physiologischer Sicht etwas Außergewöhnliches: Das parasympathische Nervensystem , das für den Ruhe- und Verdauungszustand des Körpers verantwortlich ist, wird aktiviert. Mit anderen Worten: Schnüffeln hilft dem Körper eines Hundes, vom Erregungsmodus in den Entspannungsmodus zu wechseln . Schon wenige Minuten intensives Schnüffeln können dazu führen, dass sich der Herzschlag eines Hundes beruhigt, seine Atmung langsamer wird und Glückshormone im Gehirn ausgeschüttet werden. Untersuchungen von Budzinski und Budzinski (2019) haben gezeigt, dass die Herzfrequenz eines Hundes sinkt, der Blutdruck sinkt und der Dopaminspiegel (das Glückshormon) steigt, wenn er frei schnüffeln kann. Es ist, als würde die Nase des Hundes ein Signal an das Gehirn senden: „Es ist okay, du kannst dich entspannen.“ Im Vergleich dazu aktiviert das Jagen eines Balls oder ein aufregendes Apportierspiel eher den Erregungsmodus (sympathisches Nervensystem), während ruhiges Schnüffeln eine beruhigende Wirkung hat, wie eine Sitzung Hunde-Yoga.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Nasenaktivität für das Wohlbefinden eines Hundes von entscheidender Bedeutung ist . Wenn Sie Ihrem Hund die Möglichkeit geben, seinen wichtigsten Sinn zu nutzen, wirkt sich dies direkt auf seine geistige Gesundheit aus. Frustration aufgrund fehlender Schnüffelmöglichkeiten (z.B. ständiges Laufen an der Leine „nebenher“ ohne zu schnüffeln) kann zu erhöhtem Stress und Verhaltensproblemen führen. Die Befriedigung des Schnüffelbedürfnisses wiederum bereichert die Gefühlswelt des Hundes – sie schenkt ihm Entdeckerfreude, ein Gefühl der Triebbefriedigung und bietet ihm einen natürlichen Weg, Spannungen abzubauen. In den folgenden Abschnitten werden wir uns genau ansehen, wie das Geruchsspiel diese Eigenschaften der Hundenase nutzt, um zu einem wirksamen Instrument in der Verhaltens- und Emotionstherapie zu werden.

Was sind Geruchsspiele und wie funktionieren sie?

Nasenarbeit oder Geruchsspiele sind Aktivitäten, bei denen Ihr Hund seinen Geruchssinn nutzt, um nach versteckten Objekten oder Leckereien zu suchen oder einfach Gerüche zu erkunden. In der Praxis können das ganz einfache Denkspiele sein – vom häuslichen „Finde es“ (also dem Kommando „Suche!“ nach dem Verstecken eines Leckerlis im Zimmer) bis hin zu komplexeren Spielzeugen und Riechmatten, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die Idee ist immer dieselbe: Lassen Sie Ihren Hund seine Nase benutzen, um eine Belohnung zu bekommen oder etwas Interessantes zu entdecken.

Der Schlüssel liegt darin, dass sich der Hund bei diesen Spielen eher auf das Schnüffeln als auf visuelle oder akustische Reize konzentriert. Für den Hund macht das einen riesigen Unterschied – er kann sein Potenzial voll ausschöpfen, was ihm Zufriedenheit verschafft. Schnüffeln funktioniert für einen Hund wie das Lösen eines Puzzles: Es zwingt ihn zu intensiver geistiger Arbeit , die zwar anstrengender sein kann als ein langer Spaziergang, aber eine positive , lindernde Wirkung auf die Müdigkeit hat. Wie es in der Produktbeschreibung von Petto heißt, ermüdet das Schnüffeln Ihren Hund auf eine gute Art und Weise geistig, beruhigt ihn gleichzeitig und stärkt sein Selbstvertrauen . Aus der Sicht eines Behavioristen kombinieren Geruchsspiele geistige Anregung mit Elementen der Ausbildung der natürlichen Instinkte des Hundes.

Auf dem Markt gibt es zahlreiches Zubehör für die Nasenarbeit: von der beliebten Schnüffelmatte mit Stofffransen bis hin zu Plüschtieren mit versteckten Taschen für Leckerlis. Besonders interessant ist die zweite Lösung, da sie ein Kuscheltier mit einem Geruchsspiel kombiniert. Ein Beispiel für ein solches Spielzeug ist Petto – das Schnüffel-Croissant-Spielzeug , das in der Form eines süßen Croissants gestaltet ist. Es sieht unscheinbar aus, verfügt aber über raffiniert eingenähte Taschen, in denen sich Hundeleckerlis verstecken lassen. Petto – ein halbmondförmiges Schnüffelspielzeug mit versteckten Taschen für Leckereien. Wenn ein Hund den Duft von Leckereien aus einem Plüschcroissant riecht, wird sein gesamter Suchinstinkt aktiviert – er schnüffelt, kratzt und stupst das Spielzeug mit Pfote und Schnauze an und versucht herauszufinden, wie er den verborgenen Schatz herausholen kann . Bei dieser Art des Spielens werden Nase, Gehirn und Körper Ihres Hundes gleichzeitig beansprucht, was ihm eine gesunde Dosis geistiger und körperlicher Anregung bietet. Dadurch wird dem Hund nicht nur sein Fährteninstinkt befriedigt, sondern er hat auch großen Spaß und beruhigt seine Emotionen. Besitzer loben diese Art von Spielzeug, weil es den Hund besser ermüden kann als ein einstündiger Spaziergang , insbesondere bei schlechtem Wetter oder wenn wir wenig Zeit haben. Wichtig ist, dass Schnüffelspielzeuge auch für Welpen und ältere Hunde sicher sind – der Hund dosiert die Anstrengung selbst und die weiche Form des Spielzeugs belastet die Gelenke nicht. Aus diesem Grund wird das Einbinden solcher Spiele in den Alltag Ihres Hundes manchmal als Schnüffeltherapie bezeichnet.

Kurz gesagt, Geruchsspiele sind mehr als nur Spaß: Es handelt sich um eine natürliche Verhaltenstherapie , die auf geschickte Weise eine uralte Superkraft der Hunde (den Geruchssinn) nutzt, um moderne Probleme (Stress, Angst, Langeweile) zu lösen. Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die therapeutischen Vorteile der Nasenarbeit und die Erkenntnisse der Forschung zu diesem Thema.

PETTO Hundespielzeug Kokoro Kissen rosa
PETTO Hundespielzeug Kokoro Kissen rosa

49,99 PLN

PETTO Schnüffelspielzeug für Hunde – Croissant Beige
PETTO Schnüffelspielzeug für Hunde – Croissant Beige

49,99 PLN

Schnüffeln ist ein Heilmittel gegen Stress und Angst

Der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund, warum Geruchsspiele als Hundetherapie bezeichnet werden, ist ihre außerordentliche Wirksamkeit bei der Stressreduzierung . Viele Besitzer bemerken, dass ihr Hund nach einer Nasenarbeitssitzung ruhiger und entspannter ist – wir wissen jetzt, dass dies kein Zufall, sondern ein biologischer Effekt ist. Untersuchungen und Beobachtungen von Verhaltensforschern bestätigen, dass Schnüffeln den Stresshormonspiegel senkt und die Ausschüttung von „Glückshormonen“ bei Hunden anregt . Wie bereits erwähnt, löst allein die Betätigung der Nase beim Hund eine „Ruhe- und Verdauungs“-Reaktion aus, das Gegenteil der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion. Deshalb kann es Wunder wirken, einem nervösen, aufgeregten Hund ein Spiel anzubieten, bei dem er Leckerlis sucht – der Hund konzentriert sich auf die Aufgabe und sein Körper beruhigt sich.

Wichtig ist, dass das Schnüffeln auch ängstlichen und reaktiven Hunden in Situationen helfen kann, die sie normalerweise ängstlich machen würden. Trainer wenden häufig die Technik der „Ablenkung durch Schnüffeln“ an. Wenn beispielsweise ein Stressreiz am Horizont auftaucht (ein unbekannter Hund, Feuerwerk, eine Menschenmenge), streut der Hundeführer eine Handvoll Leckerlis ins Gras und ermutigt den Hund, zu suchen. Dadurch wird der Hund nicht nur von seiner Angst abgelenkt, sondern erhält auch positive Signale über die Nase : „Hier gibt es Futter, hier gibt es eine angenehme Beschäftigung.“ Auf diese Weise ersetzt das Schnüffeln die Panik . Trainerin Jennie Murphy beschreibt es so: Das Fallenlassen von Leckerlis auf den Boden in sicherer Entfernung vom Angst auslösenden Reiz lenkte die Aufmerksamkeit ihres reaktiven Hundes nach unten, das Schnüffeln aktivierte das Suchsystem und löste positive Emotionen anstelle von Angst aus . Durch regelmäßige Wiederholung einer solchen Übung verbindet der Hund zuvor beängstigende Situationen mit etwas Angenehmem (Futtersuche) und seine Reaktivität nimmt allmählich ab . Es ist wie eine Verhaltenstherapie, bei der die Rolle des Therapeuten von ein paar verschütteten Leckerlis und der eigenen Nase des Hundes übernommen wird.

Nasenarbeit wird auch eingesetzt, um den Stress zu reduzieren, der mit Tierarztbesuchen oder Fellpflegebehandlungen verbunden ist. Ein einfaches Beispiel ist das „Finde es“-Spiel im Wartezimmer einer Tierarztpraxis – indem wir den Hund die verstreuten Futterstücke beschnuppern und fressen lassen, lenken wir seine Aufmerksamkeit von potenziell stressigen Reizen (ungewohnte Gerüche der Klinik, Bellen anderer Hunde) ab und reduzieren das Spannungsniveau . Die Verhaltensforscherin Rachel Rodgers weist darauf hin, dass Schnüffeln die Herzfrequenz, den Blutdruck und das Angstniveau von Hunden senken kann, was besonders für nervöse Patienten in Tierkliniken wertvoll ist . Er fügt hinzu, dass einfache Schnüffelübungen in Kombination mit dem Fressen (z. B. das Suchen von Käsestücken auf dem Boden) beim Hund die „Ruhe- und Verdauungs“-Reaktion auslösen , die dem Tier hilft, sich leichter zu beruhigen, als wenn wir versuchen würden, ihm ein gehorsames „Sitz“ abzuringen. Dies ist ein wertvoller Tipp für alle Besitzer – es ist besser, einen gestressten Hund zum Schnüffeln zu ermutigen, als ihn mit Befehlen zu korrigieren , da die Nase mit Stress schneller fertig wird als mit Disziplin.

Was sagt die Wissenschaft? Immer mehr Untersuchungen bestätigen die subjektiven Beobachtungen von Trainern. Im Jahr 2018 führten Charlotte Duranton und Alexandra Horowitz ein Experiment durch, bei dem sie die Auswirkungen des Nasentrainings auf die Stimmung von Hunden mit den Auswirkungen eines regelmäßigen Gehorsamkeitstrainings verglichen. Es stellte sich heraus, dass Hunde, die an den Geruchsspielen teilnahmen, eine viel optimistischere Einstellung zeigten (positive kognitive Tendenz) als Hunde, die nur Befehle wie „Fuß“ (bei Fuß gehen) übten . In der Praxis bedeutet dies, dass die Nasenarbeit das Wohlbefinden der Hunde verbesserte – sie wurden weniger pessimistisch gegenüber mehrdeutigen Reizen, was auf eine Verringerung des chronischen Stressniveaus schließen lässt. Andere Studien zur Umweltanreicherung für Tierheimhunde haben gezeigt, dass die Einführung von Geruchsreizen die Stresssymptome bei eingesperrten Hunden deutlich reduzierte . In einem Experiment von Binks und Montrose (2018) bellten beispielsweise Tierheimhunde weniger, liefen weniger auf und ab und entspannten sich mehr, wenn man in ihre Zwinger Stoffstücke mit dem Duft von Kokosnuss, Vanille, Ingwer oder Baldrian legte. Darüber hinaus fielen Hunde mit dem Kokosnuss- und Ingwerduft eher in einen erholsamen Schlaf, während sie ohne die olfaktorische Stimulation typische Anzeichen von Langeweile und Unruhe zeigten. Dies zeigt, dass die Nase der Schlüssel zur Beruhigung der Nerven eines Hundes auch unter schwierigen Bedingungen sein kann .

Riechspiele als Form der Anti-Angst-Therapie haben gegenüber anderen Methoden den Vorteil, dass sie für den Hund natürlich und angenehm sind . Sie verlangen nicht von ihm, sich dem zu stellen, was ihm Angst macht – im Gegenteil, sie ermöglichen ihm, die Angst zu umgehen, indem er seine Energie auf etwas instinktiv Cooles richtet (z. B. Nahrung aufspüren). Für einen ängstlichen Hund ist jede dieser Sitzungen ein Schritt zu mehr Selbstvertrauen und einer geringeren Stressreaktion. Aus diesem Grund empfehlen viele Verhaltensforscher, die Arbeit mit einem ängstlichen Hund zunächst mit einfachen Geruchsspielen zu beginnen, bevor man zum klassischen Training oder zur Desensibilisierung übergeht. Die Nase wird zum Therapeuten , der Sie zunächst beruhigt und Ihnen erst dann – mit klarem Kopf – ermöglicht, Neues zu lernen.

Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Truthahn 80g ideal fürs Hundetraining
Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Truthahn 80g ideal fürs Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha Mini mit Speck 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini mit Speck 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha mit Thunfisch 100g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha mit Thunfisch 100g natürliche Hundeleckerlis

24,99 PLN

Psiacha Getreidefreie Lachs-Leckerlis, 80 g, perfekt für das Hundetraining
Psiacha Getreidefreie Lachs-Leckerlis, 80 g, perfekt für das Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Hirsch 80g ideal fürs Hundetraining
Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Hirsch 80g ideal fürs Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Büffel 80g ideal fürs Hundetraining
Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Büffel 80g ideal fürs Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Kaninchen 80g ideal fürs Hundetraining
Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Kaninchen 80g ideal fürs Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Ente 80g ideal fürs Hundetraining
Psiacha getreidefreie Leckerlis mit Ente 80g ideal fürs Hundetraining

19,99 PLN

Psiacha Mini mit Kaninchen 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini mit Kaninchen 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha Mini mit Ente 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini mit Ente 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha Mini mit Thunfisch 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini mit Thunfisch 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha Mini mit Wildschwein 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini mit Wildschwein 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha Mini Veggie 80g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha Mini Veggie 80g natürliche Hundeleckerlis

19,99 PLN

Psiacha vege 100g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha vege 100g natürliche Hundeleckerlis

24,99 PLN

Psiacha mit Kaninchen 100g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha mit Kaninchen 100g natürliche Hundeleckerlis

24,99 PLN

Psiacha mit Ente 100g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha mit Ente 100g natürliche Hundeleckerlis

24,99 PLN

Psiacha mit Wildschwein 100g natürliche Leckerlis für Hunde
Psiacha mit Wildschwein 100g natürliche Leckerlis für Hunde

24,99 PLN

Psiacha mit Speck 100g natürliche Hundeleckerlis
Psiacha mit Speck 100g natürliche Hundeleckerlis

24,99 PLN

Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen durch Nasenarbeit

Ein weiterer großer Vorteil des Geruchsspiels besteht darin , dass es das Selbstvertrauen schüchterner und ängstlicher Hunde stärkt . Stellen wir uns einen Hund vor, der beim Anblick eines unbekannten Gegenstandes den Schwanz einzieht und zurückweicht – ein klassischer Mangel an Selbstvertrauen. Das Einbeziehen von Elementen der Nasenarbeit in sein Leben kann einen echten Unterschied machen. Warum? Denn wir stellen dem Hund eine Aufgabe, die er wirklich gut kann , die ihm Erfolge beschert und ihm ermöglicht, stolz auf seine eigene Leistung zu sein. Auch ein unsicherer Hund wird schnell feststellen, dass er sehr gut darin ist, herumzuschnüffeln und versteckte Leckerlis zu finden – schließlich ist seine Nase unübertroffen! Jeder selbst gefundene ... oder vielmehr selbst erlangte Keks ist für den Hund ein kleiner Sieg , der sein Kompetenzgefühl stärkt.

Professionelle Trainer geben zu, dass Nasenarbeit ein „Sport für Schüchterne“ sein kann . Anders als bei Gehorsamsshows oder anderen Wettbewerben arbeitet der Hund hier überwiegend selbstständig, es gibt keinen sozialen Druck oder direkten Wettbewerb – die Bedingungen sind so kontrolliert, dass sich der Hund auf die Geruchssuche konzentrieren kann. Dadurch können auch reaktive Hunde oder Hunde, die die Anwesenheit von Fremden nicht gut vertragen, an solchen Aktivitäten teilnehmen (z. B. arbeitet beim K9 Nose Work-Training oft immer nur ein Hund, der Rest wartet in sicherer Entfernung). Erfolgreiches Arbeiten mit der Nase steigert das allgemeine Selbstvertrauen des Hundes . Debra M. Eldredge, Tierärztin und Trainerin, stellt fest: „Schnüffeln stärkt das Selbstvertrauen ängstlicher Hunde.“ Wenn ein Hund lernt, das „Geruchsrätsel“ selbstständig lösen zu können und dafür gelobt und belohnt wird, wächst sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieses Selbstbewusstsein überträgt er dann auf andere Bereiche seines Lebens – vom mutigeren Erkunden neuer Orte bis hin zum gelasseneren Reagieren auf Fremde.

Durch das Schnüffeln wird außerdem Vertrauen zur Pflegeperson aufgebaut. Schnüffelspiele sind meist eine Teamaktivität zwischen Hund und Mensch – der Halter versteckt Leckerlis, animiert den Hund zum Suchen, unterstützt ihn mit ruhiger Stimme und freut sich über seine Erfolge. Während dieser Zeit entsteht eine positive Kommunikation zwischen ihnen. Der Hund lernt, dass er sich auf die Führung des Menschen verlassen kann (denn der Mensch ist es, der den Spaß organisiert), und der Mensch lernt, die Signale des Hundes beim Schnüffeln besser zu deuten. Dadurch werden die Bindung und das gegenseitige Vertrauen gestärkt . Nasenarbeit bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Zusammenarbeit, bei der es keine strengen Befehle gibt, sondern stattdessen eine Partnerschaft beim Entdecken der Welt der Gerüche besteht. Dies ist besonders wertvoll für Hunde, die viel durchgemacht haben (z. B. Adoption) und das Vertrauen in Menschen verloren haben. Durch positive Geruchserlebnisse mit ihren Bezugspersonen können sie dieses Vertrauen nach und nach wieder aufbauen.

Es ist erwähnenswert, dass Nasenarbeit den Hund nicht nur mutig macht, sondern ihm auch beibringt, Probleme zu lösen . Der Hund übt den Umgang mit Hindernissen (im wörtlichen und übertragenen Sinn) – er muss zum Beispiel herausfinden, wie er an den in der Kiste eingeschlossenen Duft gelangt oder auf einen ungewöhnlichen Untergrund klettern, von dem der Duft eines Leckerlis herkommt. Unter kontrollierten Bedingungen und ohne Druck probiert der Hund neue Strategien aus und lernt, dass Herausforderungen bewältigt werden können . Wenn ihm im Alltag das nächste Mal etwas Ungewohntes begegnet, wird er die Erfahrung der Nasenarbeit in seinem „mentalen Muskelgedächtnis“ haben: „Das habe ich damals geschafft, das kann ich auch heute noch.“ Aus diesem Grund integrieren viele Verhaltensforscher Elemente der Nasenarbeit in die Therapie ängstlicher Hunde – es handelt sich um ein natürliches Muttraining .

Bekämpfung von Langeweile und destruktivem Verhalten

Ein gelangweilter Hund ist oft ein schwieriger Hund. Zu viel verschwendete Energie und ein Mangel an geistiger Anregung führen schnell zu destruktivem Verhalten (Möbelbeißen, Umgraben des Gartens, Weglaufen) oder anderen Problemen, wie übermäßigem Bellen oder zwanghaftem Pfotenlecken. Leider vergessen viele Besitzer, dass körperliche Erschöpfung nicht alles ist – Hunde brauchen auch geistige Erschöpfung , um sich erfüllt zu fühlen. Hier kommen erneut Geruchsspiele ins Spiel, die ein ideales Mittel sind, um die Energie Ihres Hundes auf konstruktive Weise freizusetzen .

Durch das Schnüffeln wird der Hund so intensiv beschäftigt, dass es ihn regelrecht „auspumpen“ kann. Nicht ohne Grund heißt es: „Ein Hund, der das Schnüffeln satt hat, ist ein wohlerzogener Hund.“ Bei der Geruchssuche arbeiten Gehirn und Sinne, oft auch der Körper (der Hund bewegt sich, gräbt, wühlt in Matten etc.). Bereits 10–15 Minuten Nasenarbeit können in Bezug auf den Ermüdungsgrad eine Stunde Laufen ersetzen und verursachen gleichzeitig keine übermäßige Stimulation wie ein intensives Rennen. Das sind tolle Neuigkeiten für Besitzer, die nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, ihren Hund zu bewegen – zum Beispiel aufgrund von schlechtem Wetter oder Zeitmangel an einem bestimmten Tag. Anstatt Ihren Hund sich selbst zu überlassen (was oft damit endet, dass er sich eine „Aufgabe“ in Form des Kauens von Schuhen sucht), können Sie mit ihm zu Hause eine Schatzsuche veranstalten. Der Hund wird sich geistig verausgaben und dann zufrieden ins Bett gehen.

Wichtig ist, dass solche Aktivitäten Langeweile entgegenwirken, bevor sie sich zu unerwünschtem Verhalten entwickelt. Wie Nasenarbeitstrainer betonen, bietet die Geruchsarbeit dem Hund eine intensive geistige Anregung und hilft, Langeweile und das daraus resultierende destruktive Verhalten zu verhindern . Anstatt eine Beschäftigung durch Zerstörung zu suchen, hat der Hund eine „legitime“ Beschäftigung, die ihn befriedigt. Viele Hunde, die zuvor während der Abwesenheit ihres Besitzers Gegenstände im Haus zerstört haben, beruhigen sich durch tägliche Schnüffelspiele deutlich. Die im Körper angesammelte überschüssige Energie und die Frustration über das Fehlen einer Aufgabe verschwinden – denn der Hund hat seine „Jagd“ nach Leckerlis bereits hinter sich, hat sich entladen und ruht sich einfach aus.

Schnüffelspiele können auch geschickt dazu eingesetzt werden, Ihren Hund selbstständig zu beschäftigen und ihm beizubringen, sich eine Zeit lang selbst zu beschäftigen. So können Sie beispielsweise vor der Abreise zur Arbeit einige Portionen Trockenfutter für Ihren Hund in verschiedenen Ecken oder auf Schnüffelmatten im Haus verstecken. Es dauert etwa ein Dutzend bis mehrere Dutzend Minuten, bis der Hund alles gefunden und gefressen hat – und das ist der Beginn eines gesunden Nickerchens, anstatt vor Langeweile an der Tür zu heulen. Ein Hund, der eine Aufgabe zu erledigen hat, spürt die Abwesenheit seines Besitzers weniger und wird weniger gestresst. Nasenarbeit wird zu unserem Verbündeten bei der Vorbeugung von Trennungsangst und anderen Problemen, die aus Langeweile resultieren.

Im Zusammenhang mit jungen und sehr aktiven Hunden werden Geruchsspiele manchmal auch als „Turboschalter“ bezeichnet. Wenn Ihr Welpe oder junger Hund so aufgeregt ist, dass er anfängt, sich daneben zu benehmen, ist es eine gute Idee, ihn in den Schnüffelmodus zu versetzen. Sie können eine Handvoll Leckerlis auf dem Rasen verstreuen oder ihm ein mit Futter gefülltes Schnüffelspielzeug geben – der Hund wird schnell vom Springen und Beißen zum Schnüffeln und Intrigieren übergehen , was eine viel friedlichere Beschäftigung ist. So bringen wir unserem Hund Selbstregulierung bei: Wenn du das Gefühl hast, zu viel Energie zu haben, dann lass sie nicht an meinen Hausschuhen aus, sondern hol deine Schnüffelmatte und suche nach etwas Futter. Es funktioniert wirklich – viele Hunde wollen irgendwann Schnüffelspiele, wenn ihnen langweilig ist. Anstatt das Haus zu verwüsten, bringen sie eine Schnüffelmatte mit oder kratzen im Schrank, wo die Spielzeuge aufbewahrt werden, um Leckerlis zu bekommen. Dies ist ein Signal: „Sitter, ich muss meine Nase behandeln lassen!“ . Ein kluger Besitzer wird diese Aufforderung nutzen und die Energie des Hundes in die richtige Richtung lenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nasenarbeit das perfekte Mittel gegen Langeweile ist . Es gibt dem Hund eine natürliche Beschäftigung, ermüdet ihn auf positive Weise und macht ihn glücklich. Aus verhaltenspräventiver Sicht kann regelmäßiges Geruchsspiel vielen Problemen vorbeugen – von beschädigten Möbeln über Hyperaktivität bis hin zu frustbedingten Angststörungen. Anstatt die Folgen später zu behandeln, ist es besser , Ihrem Hund bereits im Vorfeld eine „psychische Hygiene“ zu ermöglichen, indem Sie ihm täglich eine Dosis Schnüffeln verabreichen .

Für wen sind Duftspiele besonders empfehlenswert?

Jeder Hund, unabhängig von Rasse, Alter oder Temperament, kann von Geruchsspielen profitieren . Es handelt sich um eine universelle Beschäftigung und lässt sich gut an die individuellen Bedürfnisse des Hundes anpassen. Es gibt jedoch bestimmte Hundegruppen, für die die Nasenarbeit viele Vorteile bringt – sie wird oft zu einem Bestandteil ihrer Therapie oder täglichen Routine und verbessert die Lebensqualität. Für welche Hunde sind Geruchsspiele besonders empfehlenswert? Hier sind die Hunde:

  • Ängstliche, schüchterne, reaktive Hunde – wie wir bereits beschrieben haben, hat das Schnüffeln auf solche Hunde eine beruhigende und aufmunternde Wirkung. Es gibt ihnen Beschäftigung statt Angst, stärkt ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht ihnen, ohne Stress Erfolge zu erzielen. Für einen ängstlichen Hund ist die Nasenarbeit ein sicherer Raum, in dem ihn nichts überfordert und er gleichzeitig neue Dinge lernt. Regelmäßiges Schnüffeltraining ist oft Teil einer Verhaltenstherapie für ängstliche Hunde – es hilft, den Teufelskreis der Angst durch positive Erfahrungen mit der Nase im Vordergrund zu durchbrechen.
  • Hunde aus dem Tierheim und solche, die viel durchgemacht haben – sie haben oft negative Erfahrungen gemacht, es fehlt ihnen an Sozialisierung oder sie brauchen einfach Zeit, um sich in einem neuen Zuhause zurechtzufinden. Schnüffelspiele sind eine tolle Möglichkeit , eine Bindung zu einem neuen Betreuer aufzubauen (eine gemeinsame, angenehme Aktivität) und den Stress im Tierheim abzubauen . Viele ehrenamtliche Helfer im Tierheim verwenden Schnüffelmatten, um den Aufenthalt ihrer Hunde in den Zwingern angenehmer zu gestalten und ihren Erregungsgrad zu senken – die Hunde schnüffeln, anstatt zu bellen und im Kreis herumzulaufen. Für einen Hund ist das Schnüffeln nach einer schwierigen Zeit auch eine Rückkehr zu etwas Natürlichem, etwas, das mit nichts Schlechtem verbunden ist und ihm tatsächlich ein Gefühl von Normalität in einer neuen Umgebung vermittelt.
  • Ältere Hunde – Ältere Hunde können aufgrund von Gelenkerkrankungen oder allgemeinem Kraftverlust oft keine intensive körperliche Aktivität mehr leisten. Das heißt aber nicht, dass sie keine Anregung brauchen! Im Gegenteil – mentales Training ist für Senioren von entscheidender Bedeutung, um die kognitive Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass Langeweile zu Depressionen oder problematischem Verhalten führt. Riechspiele sind ideal für ältere Menschen, da sie ihr Gehirn beschäftigen, ohne ihren Körper zu belasten. Sogar Hunde mit Symptomen einer Altersdemenz können durch ein einfaches Futtersuchspiel mit Begeisterung wieder zum Leben erwachen (ihr Geruchssinn bleibt oft lange Zeit in gutem Zustand). Darüber hinaus ist Nasenarbeit eine Unterhaltungsform, die ganz auf die Fähigkeiten eines älteren Hundes abgestimmt ist – er bestimmt das Tempo selbst und die Aufgaben können erleichtert werden (z. B. durch das Verstecken von Leckerlis in flachen Verstecken). Wie Experten für ältere Hunde betonen, sind Geruchsspiele eine großartige Möglichkeit, das Leben älterer und sogar kranker Hunde zu bereichern – sie ermöglichen es Ihnen, den Geist zu stimulieren, ohne den Körper zu belasten, was Ihr Wohlbefinden verbessert und die Auswirkungen der kognitiven Alterung verlangsamen kann.
  • Hunde in der Genesungsphase (nach Operationen, Verletzungen, Krankheiten) – eine der größten Herausforderungen bei einem solchen Hund besteht darin, ihm körperliche Ruhe zu verschaffen und gleichzeitig Langeweile zu vermeiden. Ein Hund, dem es besser geht, der aber nicht mehr so ​​laufen oder spielen kann wie früher, wird oft frustriert und versucht, die Empfehlungen des Arztes zu „missachten“. Hier bieten sich Geruchsspiele an – eine tolle Möglichkeit, einen Hund zu ermüden, der seine Bewegungen einschränken muss . Durch die Nasenarbeit können Sie Energie abbauen und Frust ablassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass Ihr Hund Nähte aufreißt oder sich erneut verletzt. Natürlich sollte die Art des Spiels den Empfehlungen des Tierarztes angepasst werden (z. B. Springen vermeiden, während Gerüche hoch versteckt werden), aber in den meisten Fällen unterstützen Tierärzte Nasenarbeit als sichere Aktivität für Rekonvaleszenten . Darüber hinaus kann das Schnüffeln den Hund von möglichen Schmerzen oder Beschwerden ablenken – der Hund konzentriert sich auf die Aufgabe, was eine leicht schmerzstillende Wirkung hat (ein Mechanismus, der der Beschäftigungstherapie beim Menschen ähnelt).
  • Hyperaktive und arbeitende Hunde – obwohl es den Anschein haben mag, dass Quicksilver vor allem Bewegung braucht, ist es in Wirklichkeit oft die geistige Erschöpfung, die sie am meisten beruhigt . Nasenarbeit eignet sich hervorragend als beruhigende Aktivität vor dem Schlafengehen oder als Umstellung vom Aktivitätsmodus auf den Entspannungsmodus nach dem Training. Vielen Sporthunden (Agility, Flyball usw.) fällt es schwer, zu Hause „abzuschalten“. 10 Minuten Schnüffelspiel nach einem intensiven Training helfen ihnen beim Entspannen. Für körperlich aktive Hunde ist Nasenarbeit eine attraktive Abwechslung – sie benutzen ihren Kopf statt ihrer Muskeln, was sie umfassend entwickelt und verhindert, dass sie durch die Monotonie einer einzigen Trainingsart ausbrennen .

Wie Sie sehen, profitiert fast jeder Hund vom Geruchsspiel , aber insbesondere die oben genannten Gruppen können eine dramatische Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren. Wichtig ist, dass es bei der Nasenarbeit keine Rassen- oder Größenbeschränkungen gibt – vom Chihuahua bis zur Deutschen Dogge hat jeder Hund eine Nase und weiß, wie er sie einsetzen muss. Sogar Hunde mit anderen Behinderungen als dem Geruchssinn (z. B. Taubheit oder teilweise Blindheit) können erfolgreich an Geruchsspielen teilnehmen – für sie ist dies oft der einzige Bereich, in dem sie sich zu 100 % funktionsfähig fühlen. Es ist auch erwähnenswert, dass Geruchsspiele eine großartige Möglichkeit sind, das Leben von Katzen abwechslungsreicher zu gestalten (obwohl dies ein Thema für einen separaten Artikel ist) – sie haben außerdem einen ausgezeichneten Geruchssinn und suchen gerne nach Futter.

Nase für ein besseres Leben

Leons Geschichte am Anfang dieses Artikels ist keine Ausnahme – Tausende von Pflegern haben festgestellt, dass Hunde tatsächlich durch ihre Nase heilen . Schnüffelspiele haben sich als das fehlende Bindeglied erwiesen, das die Verhaltensbedürfnisse eines Hundes mit einfachen Lösungen verbindet, die für jeden Besitzer erreichbar sind. Es ist eine Therapie, die Spaß macht , und ein Spiel, das heilt . Schnüffeln hat auf Hunde eine vielschichtige Wirkung: von der physiologischen Beruhigung des Nervensystems über die Senkung von Stresshormonen bis hin zur emotionalen und intellektuellen Stärkung . Es bietet die Möglichkeit, Energie abzubauen, vermittelt ein Erfolgserlebnis und stärkt die Bindung zu einem anderen Menschen. Und gleichzeitig bereitet es dem Hund große Freude, denn gibt es für unseren vierbeinigen Freund etwas Schöneres, als das zu tun, wofür er geschaffen wurde?

Als Pflegekräfte können wir dieses Wissen voll ausschöpfen. Anstatt darüber nachzudenken, wie Sie Ihren Hund für unangemessenes Verhalten aus Langeweile oder Angst tadeln können, ist es besser , dies zu verhindern , indem Sie ihm täglich eine Dosis Schnüffeln anbieten. Der Aufwand ist dabei gar nicht groß: Eine Handvoll Leckerlis, die man ins Gras wirft, ein paar Schuhkartons mit Löchern, die nach Leckerlis riechen, oder ein plüschiges Petto-Nasen-Squishy, ​​das mit Leckerlis gefüllt ist, reichen völlig aus. Die Ergebnisse könnten uns positiv überraschen. Ein Hund, der vom Schnüffeln müde ist, schläft die ganze Nacht friedlich durch, ein Hund, der durch die Suche nach Leckerlis beruhigt wurde, gerät beim Lärm vor dem Fenster nicht in Panik und ein Hund, der nach dem Finden eines „Schatzes“ zuversichtlich ist, wird neue Herausforderungen leichter meistern.

Abschließend sei noch betont, dass Geruchsspiele auch uns Menschen großen Spaß machen. Einem Hund bei der „Arbeit“ zuzusehen ist sehr befriedigend – wir sehen das Funkeln des Interesses in seinen Augen, den wedelnden Schwanz und den Stolz, wenn unser Freund den letzten versteckten Leckerbissen findet. Auch für uns ist es eine Lektion in Geduld und Aufmerksamkeit, denn wir müssen uns dem Erkundungsrhythmus des Hundes anpassen. Gemeinsame Nasenarbeitssitzungen können zu einem beliebten Ritual für die ganze Familie werden, bei dem die Kinder Leckereien verstecken oder neue Verstecke erfinden.

Die Nase eines Hundes ist ein Schatz , den es wert ist, zum Wohle unseres Haustieres eingesetzt zu werden. Mit dem Spaß am Schnüffeln öffnen wir die Tür zu einer Duftwelt voller Herausforderungen, aber auch Geborgenheit. Wir geben ihm einen Traumjob – einen, bei dem er immer ein Gewinner ist und für den es immer eine Belohnung gibt. Das Ergebnis dieser Spieltherapie ist ein glücklicherer, gesünderer und ausgeglichenerer Hund . Und genau das möchten wir: dass sich unser vierbeiniger Freund geliebt, erfüllt und verstanden fühlt. Manchmal braucht es so wenig … denn Sie müssen ihn nur herumschnüffeln lassen – seine brillante Nase erledigt den Rest.

📚 Zusätzliche Materialien

🧠 Der Einfluss von Geruchsspielen auf die Emotionen eines Hundes


👃 Anatomie und die Kraft des Geruchssinns eines Hundes


💆‍♂️ Riechspiele als stressreduzierende Therapie


🧓 Schnüffelspiele für ältere Hunde

Weitere Informationen finden Sie unter: Petto.com.pl

Mehr lesen

Jak odowłać psa?
Tips and hints

🐾 Sie haben angerufen und Ihr Hund ist nicht zurückgekommen? Dieser Leitfaden wird Ihre Spaziergänge verändern!

Der Befehl „Komm zu mir“ kann ein Leben retten – im wahrsten Sinne des Wortes. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihrem Hund das Kommen auf Zuruf beibringen: von der Theorie über Fehler und Ü...

Weiterlesen
Jak przewozić psa?
Care

Dieser Fehler könnte das Leben Ihres Hundes kosten – Wie transportiert man einen Hund sicher im Auto?

Stellen Sie sich vor, Sie fahren friedlich mit Ihrem geliebten Haustier im Auto. Ihr Hund schaut freudig aus dem Fenster, wedelt mit dem Schwanz und Sie genießen seine Anwesenheit. Plötzlich brems...

Weiterlesen
Paweł Zieliński
Redaktor
https://petto.com.pl

Pasjonat zwierząt i opiekun psów. Od lat dzieli się praktycznymi poradami oraz wiedzą opartą na badaniach weterynaryjnych, by pomagać innym opiekunom dbać o swoich pupili z troską, uważnością i szacunkiem do ich potrzeb.